Bürgermeister Rudolf Jacob hatte die Mitglieder des Verbandsgemeinderates für den 25.02.2025 zu einer öffentlichen Sitzung ins Rathaus eingeladen. Zunächst wurde Herr Thomas Wiemer-Scheidel, Fraktion Bündnis 90/Grüne, als Nachrücker für das Ratsmitglied Brigitte Enders verpflichtet. Brigitte Enders hatte gegenüber dem Bürgermeister die Niederlegung ihres Mandates erklärt. Es folgte die Auftragsvergabe von fünf Gewerken im Zuge des Umbaues und der Erweiterung in der Grundschule Sippersfeld.
Folgende Aufträge wurden jeweils einstimmig vergeben:
- Los 45, 3. Bauabschnitt, Elektrotechnik, an Mandler Elektrotechnik GmbH, zum Bruttoangebotspreis von 82.759,48 €. Die geschätzten Kosten lagen hier bei 92.000,00 € brutto.
- Los 46, 3. Bauabschnitt, Elektrotechnik (Sprachalarmierungsanlage) an die Firma Hieronymus Systemhaus GmbH, zum Bruttoangebotspreis von 27.567,18 €. Die geschätzten Kosten lagen hier bei brutto 29.00000 €.
- Los 214, 3. Bauabschnitt, Trockenbauarbeiten, an die Firma WDS GmbH, zum Bruttoangebotspreis von 85.447,59 €. Die geschätzten Kosten lagen hier bei 80.000,00 € brutto.
- Los 215, 3. Bauabschnitt, Wärmedemmverbundsystem, an die Firma Heil Maler GmbH, zum Bruttoangebotspreis von 50.662,50 €. Die geschätzten Kosten lagen hier bei 55.000,00 € brutto.
- Los 217, 3. Bauabschnitt, Tischlerarbeiten, an die Firma Holzwerkstätten Stutzinger, zum Bruttoangebotspreis von 45.728,13 €. Die geschätzten Kosten lagen hier bei 45.000,00 € brutto.
Es folgte die Vergabe des Loses 5, Potz-, Tapezier-, Maler- und Lackierarbeiten für die Einrichtung einer Bauernhof-Kita auf dem Hofgut Neumühle. Hier war günstigster Bieter die Firma Thomas GmbH, mit einem Bruttoangebotspreis von 23.461,98 €. Die geschätzten Kosten lagen hier bei 25.676,09 €.
Im Anschluss erfolgte die Auftragsvergabe für die Sanierungsplanung der Brücken über die Alsenz in der Werkstraße, im Winnweilerer Ortsteil Hochstein sowie für die Brücke über die Alsenz in der Mühlstraße, im Winnweilerer Ortsteil Alsenbrück-Langmeil. Beide Aufträge, die die Grundlagenermittlung incl. Ortsbesichtigung, Erstellung von Bestandsübersichtsplänen, eine statische Nachrechnung, Erstellung eines Sanierungskonzeptes, die Unterstützung bei der Angebotseinholung und die Vergabe und Bauüberwachung beinhalten, wurden jeweils einstimmig zum Preis von 29.631,00 € brutto an das Büro CDI, Rockenhausen, vergeben.
Es folgten Sachstandsberichte zur Gründung der Quartiersentwicklungsgesellschaft Winnweiler (QEW), über die Digitalisierung in der Verwaltung sowie die Einsatzevaluation 2024 der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Winnweiler.